Watatakalu
Xingu /
Camaiura
Olo, ich bin Watatakalu, die Frau des Häuptlings der Camaiura-Xingo Indios.
Wir sind eine grosse Gemeinschaft und leben in einem runden Dorf am Curumim-See.
Eines Tages sind in unserem Dorf ein paar fremde Leute erschienen und haben uns so kleine Täfelchen geschenkt. Mit diesen Täfelchen sei es für uns möglich Musik zu hören und sogar mit anderen
Xingustämmen zu sprechen – viele von denen hätten auch solche Täfelchen. Sie haben uns dann noch einen grossen Kasten ins
Sonnenlicht gestellt und gemeint, dass wir die Täfelchen mittels
der weissen Schnur über Nacht ins kleine Loch vom Kasten stecken sollen.
Wir haben ihnen für dieses freundliche Präsent zwei erlegte Affen schenken wollen, was sie aber abgelehnt haben. Bevor sie wieder gegangen sind haben sie uns noch ein paar andere, ganz dicke
Tafeln mit zwei gekreuzten goldigen Strichen vornedrauf und mit ganz vielen dünnen Blättern darin gegeben – wir sollten das unbedingt lesen.
Alle Xingu-Völker lesen aus der Natur und respektieren den Boden, das Wasser, die Pflanzen, Tiere und gute Menschen.
Wir haben sofort gemerkt, das sich diese dünnen Blätter in der dicken Tafel sehr gut eignen um Feuer zu entfachen.
Später mal haben unsere Männer bei der Jagt in unserem grossen Wald entdeckt, dass diese Leute hinten am Xingu-Fluss ihre Häuser aufgestellt hätten. Es seien immer mehr gekommen, hätten den
Wald angezündet und mit grossen gelben Ungetümern aus Eisen den Boden flach gemacht.
Ein paar Tage später, als wieder mal einer unserer sehr begehrten fliegenden Flüsse seine Schleusen öffnete, haben wir diese kleinen Kästchen im Regen liegen gelassen – es war danach kein
Pieps mehr zu hören.
Bild: Buntstift auf schwarzen Tafeln / 90x135 / dreiteilig
Mit einem markanten Wort, dem nachfolgenden Schlag mit der Gavel werden oft im Sinne der jeweiligen Justiz Urteile gesprochen – für Tage,
Wochen, Monate, Jahre, Jahrzehnte, lebenslänglich, zwei- oder dreimal lebenslänglich, Todeszelle, Hinrichtung…
…schuldig oder unschuldig!
Über 11 Millionen Menschen sind es zurzeit weltweit, in meist überbelegten und menschenunwürdigen
Gefängnissen.
Das Buch «Knast» kannst du im Shop kaufen.
Das Buch
Auf über 150 Seiten wird das Schicksal von 64 Menschen, welche nach ganz unterschied- lichen Urteilen in Haft sind oder waren, in Form von Illustrationen und informativen Texten
beschrieben.
Die Geschichten und das Los dieser Gefangenen, welche in einer Zeitspanne vom Mittel- alter bis heute lebten und noch immer leben, ist umfangreich.
Manfred Nowak
Mit dem eindrücklichen Prolog von Manfred Nowak, Professor für Menschenrechte hat
das Buch «Knast» eine wesentliche Stimme für die Würde des Menschen bekommen.
In Wien leitet er den Vienna Master of Arts in Applied Human Rights an der Universität für Angewandte Kunst.
Hauptberuflich ist Manfred Nowak Generalsekretär des Global Campus of Human Rights in Venedig, einem Netzwerk von mehr als hundert Universitäten in vielen
Weltregionen, die sich der universitären Menschenrechtsbildung widmen.
Von 2004 bis 2010 war Manfred Nowak UNO-Sonderberichterstatter über Folter, und im Jahr 2016 wurde er vom UNO-Generalsekretär mit der Leitung der United
Nations Global Study on Children Deprived of Liberty beauftragt.
…weitere Infos über:
Manfred Nowak
www.dieangewandte.at/appliedhumanrights
gchumanrights.org/
Martin Bührer
Autor und Illustrator
…siehe: www.martin-buehrer.ch/
…oft konsternierte Justitia
…zu sehen im Bernapark-Museum / Stettlen b. Bern